Geschichtlicher Hintergrund
Im Norden Europas stellten die Menschen bereits in der Mittelsteinzeit Fischreusen aus Flechtwerk her. In der Schweiz findet man seit der Jungsteinzeit verschiedene Ausführungen von Flechtwerk (gezwirnt, gewulstet, genäht) welche in Jungsteinzeitlichen Siedlungen sensationell gut erhalten sind.
Material
Segge (Riedgras)
Baumbast
Feuersteinklinge
Stahlnadel (anstelle einer Knochennadel)
Ablauf
Das Körbchen wird mittels der Spiralwulsttechnik genäht. Für die Spirale braucht man ein weiches, pflanzliches Material, wie beispielsweise getrocknete und in Wasser eingeweichte Segge oder Binsen. Daraus wird ein gleichmässig dicker Wulst geformt der mit einem Bastfaden umwickelt und zusammengenäht wird. Es wird gezeigt, wie die gewünschte Form erreicht und wie beendet wird, indem nochmals ein Umgang zur Verstärkung genäht wird. Zum Abschluss werden alle vorstehenden Fasern abgeschnitten.
Informationen
Dauer des Workshops: 3 h
Kosten: CHF 300.-
Zuzüglich Materialkosten: CHF 7.- pro Person
Mindestalter: ab 12 jährig
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Auskunft und Reservation : Tel. +41 (0)76 381 12 23